27 Apr
Vorbericht: Helmut Lichtenberg Gedenkturnier 2025
Tradition trifft Leidenschaft: Gedenkturnier beim Friedenauer TSC"
17 Aug
1.D-Jugend/ U13
Seit dem 26.7. befindet sich die 1.D in der Vorbereitung auf die heiß ersehnte neue Saison 21/22. Erfreulicherweise ist es gelungen, den Kader in der Breite zu erweitern.
Aus unserer 3.D sind Erik, Ian und Richard sowie aus unserer 2.D Julian und Willem neu zum Team gestoßen. Schon im Verlauf der letzten Saison waren zudem Finley, Tim und Tom hinzugekommen. Dieser beachtlichen Verstärkung des Teams steht lediglich ein Abgang gegenüber, der jedoch mehr als schmerzlich ist: Levin hat uns leider verlassen. Wir bedanken uns bei Levin für den großen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Wir hoffen natürlich, dass man sich in welcher Form auch immer einmal wiedersieht.
Ferientraining
Das Ferientraining verlief zwar angesichts zahlreicher Urlauber in überschaubarer Gruppengröße, dafür war der Trainer mit dem gezeigten Engagement höchst zufrieden. Zum Abschluss der Ferien konnte ein internes Testspiel unter regulären Wettkampfbedingungen am 7.8. auf dem Offenbacher realisiert werden – eine ideale Gelegenheit, um vor allem das gegenseitige Kennenlernen von arrivierten Kräften und Neuzugängen zu fördern, aber auch um erste Erkenntnisse in fußballerischer Hinsicht zu sammeln. So wurden einerseits verschiedene Grundformationen getestet, andererseits die Kinder auf verschiedenen, teilweise sehr ungewohnten Positionen eingesetzt. Trotz des selbstverständlich freundschaftlichen Charakters der Begegnung nahmen die Kinder das Spiel sichtlich sehr ernst. Mangelnder Ehrgeiz war jedenfalls Fehlanzeige: Ein prinzipiell äußerst erfreulicher Umstand, der freilich dadurch getrübt wurde, dass der ein oder andere mit seiner Leidenschaft über das Ziel hinausschoss. Zum einen müssen manche dringend lernen, ihre Emotionen im Spiel unter Kontrolle zu halten, zum anderen müssen die meisten lernen, aus Spielen (auch) das Positive mitzunehmen. Wenn ich die erste Halbzeit mit 5:1 gewinne und die zweite Halbzeit mit 0:6 verliere, dann war natürlich nicht alles perfekt, aber es kann beileibe auch nicht alles schlecht gewesen sein!
Nach zwei völlig unterschiedlichen Hälften konnte sich letztlich Team „weiß“ knapp gegen Team „blau“, das allerdings phasenweise in Unterzahl spielte, durchsetzen. Ein besonderer Dank geht an Chris, der das Spiel als Schiedsrichter professionell leitete sowie an Theo und Junis, die als Gastspieler aus der 3.D mitwirkten und ihre Sache sehr gut machten!
Die Teams, die durch Losverfahren bestimmt wurden:
Team „blau“: Ben (TW, Halbzeit 1), Erik, Ian, Julian K. (TW, Halbzeit 2), Redon, Richard, Paul, Tom C.
Team „weiß“: Aaron, Fares, Junis, Niki, Theo, Tim, Tom L. (TW), Willem
Tore:
1. Halbzeit 1: 1:0 Redon / 2:0 Julian K. / 3:0 Tom C. / 4:0 Redon / 4:1 Theo / 5:1 Tom C. (Elfm.)
2. Halbzeit 2: 5:2 Aaron / 5:3 Aaron / 5:4 Junis / 5:5 ET / 5:6 Fares / 5:7 Aaron
Testspiel gegen Füchse Reinickendorf III am 14.8.21
Zum Ende der ersten regulären Trainingswoche stand am vergangenen Samstag, den 14.8., unser erstes richtiges Testspiel an. In der Bosestraße, die voraussichtlich für die gesamte Saison unsere neue Heimspielstätte sein wird, trafen wir auf die Mannschaft von Füchse Reinickendorf III. Glücklicherweise konnten wir das Spiel auf 3 x 25 Minuten ansetzen, sodass alle beteiligten elf Kinder auf eine üppige Gesamtspielzeit kommen konnten. Im Nachhinein war dies trotz der erhöhten Temperaturen und Sonnenschein eine gute Entscheidung, denn es zeigte sich, dass wir uns erst noch finden müssen, wozu wiederum jede Spielminute ihren Beitrag leisten kann. Der Großteil der Mannschaft stand zum ersten Mal gemeinsam auf dem Platz. Von Beginn an fehlte etwas die Struktur in unserem Spiel. Nach vorne prägten viele Einzelaktionen das Bild, nach hinten stimmte die positionelle Aufteilung oft nicht oder wir nahmen diese zu spät ein. Insgesamt ließen wir uns offensiv auf zu viele Zweikämpfe ein und in der Defensive fehlte in den Zweikämpfen oftmals die Absicherung. Das unruhige Spiel mit ständigen und schnellen Wechseln des Ballbesitzes spielte den Füchsen dabei eher in die Karten als uns. Eher schnörkellos und zielstrebig gelangten sie häufig nach schnellem Umschalten gefährlich vor unser Tor, wo wir wiederum oft nicht schnell genug Überzahl herstellen konnten. Nach sieben Minuten stand es 0:1. Unsere Unzulänglichkeiten im Offensivspiel gepaart mit leidenschaftlich verteidigenden Füchsen ließen zwar nicht viele hochkarätige Chancen zu, weniger als der Gegner hatten wir jedoch nicht. Und so war es nur folgerichtig, dass wir durch Fares zum Ausgleich kamen (11“). Am Gesamtbild änderte das Tor leider wenig und so war es zwar weniger gerecht, aber auch nicht überraschend, dass die Füchse hernach wieder in Führung gehen konnten (17“).
In der Drittelpause herrschte allseits die Überzeugung vor, wir seien hier das – mindestens etwas – bessere Team und, dass wir dies im zweiten Drittel beweisen würden. Anspruch und Wirklichkeit wiesen jedoch in verschiedene Richtungen. Ja, wir hatten im zweiten Drittel mehr und bessere Torchancen als im ersten Drittel – die Tore (41“, 50“) schossen jedoch die stets gefährlichen Füchse. Erst im dritten Drittel deuteten wir unser Potential an. Bessere Entscheidungen bei der Wahl zwischen Dribbling und Passspiel sowie allgemein ein besseres Freilaufverhalten ermöglichten uns – gegen allerdings nun hinten vermehrt offenstehende Füchse – Chance um Chance. Dass wir von diesen nur zwei verwerteten und für zweiteres sogar ein Elfmeter herhalten musste (Fares, 63“; Ben, 64“), ist bitter. Irgendwann kann das Auslassen bester Torchancen allerdings nicht mehr als unglücklich eingestuft werden. Aus den unzähligen Überzahlsituationen vor des Gegners Tor müssen wir ohne Wenn und Aber mehr Kapital schlagen! Nichtsdestotrotz, auch wenn die Füchse letztlich den Schlusspunkt der Partie setzten (68“), das dritte Drittel hat zumindest angedeutet, was wir können. Dies zählt umso mehr, weil die Füchse nach anstrengenden 50 Minuten in der prallen Sonne im dritten Drittel im Vergleich zu uns nominell auf die doppelte Anzahl an Wechselspielern zurückgreifen konnten. In diesem Sinne zeigten wir gerade im dritten Drittel nicht nur Moral, sondern auch Standhaftigkeit.
Nach Abpfiff waren die Kinder mit ihrem Auftritt zufriedener als der Trainer. Und dies – im Nachhinein betrachtet – auch nicht zu Unrecht. Für viele war es nach der langen coronabedingten Spielpause nicht nur der erste richtige Einsatz, sondern zudem auch der erste in einem neuen Team. An der Einsatzbereitschaft und am Engagement war ebenso wenig etwas auszusetzen wie am Teamzusammenhalt. Das sind die entscheidenden Grundtugenden, auf die sich aufbauen lässt. Zudem zeigten sich unsere Torhüter, Tom und Julian, in guter Verfassung. Sie hatten mehr zu tun als dem Trainer lieb war, aber so konnten beide immerhin unter Beweis stellen, dass wir in der Saison auf sie bauen können! Ein Dank geht an unseren Schiedsrichter der Partie, Martin, und auch an unsere Gäste aus Reinickendorf für das faire Spiel. Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start in die Saison.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Ben, Erik, Fares, Julian K. (TW, 1. Drittel), Julian W., Richard, Taym, Tim, Tom C., Tom L. (TW, 2. und 3. Drittel), Willem
Erste Pokalrunde bei SC Minerva I am 15.8.21
Dem ersten Testspiel der Saison folgte am vergangenen Sonntag, den 15.8., unmittelbar das erste Pflichtspiel der Saison. In der 1. Rundes des Nike-Youth-Cups bescherte uns das Los eine Reise zum SC Minerva I. Zum Einsatz kamen dabei neben allen am Tag zuvor unberücksichtigten Kindern auch Fares, Tom L. und Julian K., die somit ihren zweiten Einsatz am Wochenende absolvierten. Die Vorzeichen einer neu formierten Friedenauer Mannschaft, die zudem lange ohne Spielpraxis ist, waren dadurch jedoch nicht weniger gegeben als beim Spiel gegen die Füchse. Einzig das Kaliber des Gegners unterschied sich von dem Spiel tags zuvor.
Die ersten Spielminuten zeigten sofort, dass dieses Spiel prinzipiell in nur eine Richtung verlaufen würde – und zwar in Richtung auf das Tor der Gastgeber vom SC Minerva. Schnell führten wir mit 3:0 (Aaron, 2“ und 7“; Redon, 9“) und konnten unseren Vorsprung bis zur Pause auf 7:0 (Julian K., 20“ und 23“; Redon, 25“; Ian, 28“) ausbauen. Wir ließen auch zahlreiche Chancen ungenutzt, im Vergleich zum Spiel gegen die Füchse waren wir jedoch geradezu kaltschnäuzig. Nichtsdestotrotz zogen wir unser Offensivspiel – in der Defensive erlebte Tom im Tor einen beschäftigungslosen Tag – teilweise komplizierter als nötig auf. Einerseits suchten wir oftmals zu früh den „tödlichen Pass“ in die Spitze, andererseits schlossen wir teilweise ohne Not aus eher ungünstiger Position auf das Tor ab. Insgesamt zirkulierte der Ball im mittleren Drittel ordentlich, im letzten Drittel fehlte uns aber oft die Ruhe am Ball, um auch dort, wo der Gegner massiert steht, den Ball schnell von Mann zu Mann laufen zu lassen – so lange, bis die gegnerische Defensive durcheinandergewirbelt ist und sich eine klare Einschussposition ergibt. Diese Aspekte wurden in der Halbzeitpause thematisiert und nach der Pause erfreulich oft beherzigt. Den sieben aus der ersten Hälfte ließen wir in Durchgang 2 acht weitere Tore folgen (Aaron, 33“, 37“, 45“; Finley, 35“, 49“, 50“; Jonas, 39“; Ian, 42“).
Ein Lob geht diesmal nicht nur an die eigenen Kinder für die gute Leistung, auch die Kinder von Minerva müssen für ihren vorbildlichen Einsatz angesichts der ungleichen Kräfteverhältnisse gelobt werden. Wir bedanken uns für das äußerst faire Spiel und wünschen viel Erfolg für die neue Saison. Auch dem Schiedsrichter danken wir für die souveräne Leitung des Spiels. Für uns geht es weiter mit einem Freundschaftsspiel am kommenden Freitag beim SSC Südwest, bevor wir am kommenden Sonntag beim Grünauer BC in die Punktspielrunde starten.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Aaron, Fares, Finley, Ian, Jonas, Julian K., Mäx, Niki, Redon, Tom L. (TW)
Freddy
27 Apr
Tradition trifft Leidenschaft: Gedenkturnier beim Friedenauer TSC"
07 Jun
Für die kommende Saison 2022/23 möchte die 1.D des Friedenauer TSC allen interessierten Kindern des Jahrgangs 2010 die Gelegenheit zu einem Probetraining geben.