27 Apr
Vorbericht: Helmut Lichtenberg Gedenkturnier 2025
Tradition trifft Leidenschaft: Gedenkturnier beim Friedenauer TSC"
14 Jan
1.D-Jugend/ U13
Freundschaftsspiele gegen Einheit zu Pankow und unsere 3.D
Freundschaftsspiel gegen Einheit zu Pankow am 9.1.22
Zum Auftakt ins neue Jahr trafen wir am vergangenen Samstag in einem Freundschaftsspiel (2x35 Min.) auf Einheit zu Pankow. Da wir es mit einem Verbandsligisten zu tun hatten, konnten wir uns erfreulicherweise gleich zum Start in die Rückrunde mit einem starken Gegner messen. Eine gute erste Trainingswoche nach der Weihnachtspause stimmte den Trainer optimistisch, dass wir gut mithalten würden. Zudem ist erfreulich, dass wir in der Winterpause nicht nur keinen Abgang, sondern mit Benjamin vielmehr einen hochkarätigen Neuzugang zu vermelden haben.
In der Ansprache vor dem Spiel wurde auf große taktische Einlassungen verzichtet. Nach knapp fünf Wochen Wettkampfpause sollte es erst einmal darum gehen, wieder hineinzufinden. Dazu sollte vorab in der Teambesprechung das Abrufen unserer Basics genügen. Dass es dann von Beginn an leider an eben diesen Basics mangelte, ist schwer zu ergründen. Vielleicht lag es an den Temperaturen, die sich nahe des Gefrierpunktes bewegten – wer weiß… Jedenfalls fehlte es vielfach an Laufbereitschaft, noch mehr jedoch an Einsatzbereitschaft im Zweikampf mit dem Gegner. Mit einem „Sicherheitsabstand“ von ca. einem Meter lässt sich in den seltensten Fällen der Ball erobern. Dementsprechend liefen wir zunächst eindeutig der Musik hinterher. Pankow war am Drücker. Die Einschläge in Richtung Toms Tor kamen immer näher. Folgerichtig gerieten wir, wenn auch in der Entstehung sehr unglücklich, durch einen Pankower Doppelschlag (13“, 14“) mit 0:2 in Rückstand. Erst danach fanden wir besser ins Spiel. Mit gutem Willen könnte man sogar sagen, dass die letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit durchaus ausgeglichen verliefen. Wir ließen nicht mehr so viele Torannäherungen zu und konnten uns andererseits immer öfter auch mal in der gegnerischen Hälfte festsetzen. Je näher wir allerdings dem gegnerischen Gehäuse kamen, desto unpräziser agierten wir leider. Und in aussichtsreichen Umschaltsituationen fehlte der Zug zum Tor. So waren große Torchancen Mangelware. Es blieb bis zur Pause beim 0:2.
Angesichts der offensiven Pankower 2-3-2-Formation war die Marschroute für den zweiten Durchgang klar: Es hieß, unser Übergewicht im zentralen Mittelfeld auszuspielen, um darüber strukturiert ins letzte Drittel vorzustoßen. Dann schnell den Weg zum Tor suchen und eiskalt vollstrecken! So einfach geht’s – nicht! Weiterhin dürftiges Zweikampfverhalten sowie mitunter schlampiges, unpräzises Spiel verhalf druckvollen Pankowern zum 0:3 (42“). Kurze Hoffnung flatterte allerdings postwendend auf, als Ian (43“) auf 1:3 verkürzte. Ein perfektes Zusammenspiel mit Paul zeigte eindrucksvoll, wie es gegen die keineswegs üppig besetzte Pankower (2er-)Verteidigung laufen kann. Leider blieb es eher bei einem Strohfeuer. Ansätze, ähnlich zum Torerfolg zu kommen, waren immer wieder da, aber letztlich fehlte es an Konzentration und Überzeugung, die Angriffe konsequent zu Ende zu spielen. Zielstrebiger waren eindeutig die Pankower. Leichte Ballverluste unsererseits vermochten sie nun eiskalt in Tore umzumünzen. Tom rettete zwar noch mehrfach in höchster Not. Dass Pankow uneinholbar davonzog (45“, 49“, 51“, 59“), konnte aber auch er nicht verhindern. Dem Gegner spielte in die Karten, dass wir im Spielaufbau vielfach eben nicht über das Zentrum agierten, sondern über die Außen, wo Pankow schnell Überzahl herstellen konnte. Es muss allerdings auch festgehalten werden, dass wir uns hoch pressenden Pankowern nicht selten durch schöne Kombinationen erwehren konnten und dass wir durchgehend auf Befreiungsschläge verzichteten. Drehten wir den Spieß einmal um und pressten unsererseits die gegnerischen Verteidiger, gelangten wir überdurchschnittlich oft auch in Ballbesitz – ohne freilich beste Gelegenheiten in Tore umzusetzen. Immerhin setzten wir durch Benjamin (67“) mit seinem Premierentreffer den Schlusspunkt der Partie.
Insgesamt fällt das Endergebnis etwas zu hoch aus. Bei uns hätten definitiv mehr als zwei Tore herausspringen müssen. Und: In der Verteidigung mehr Biss in den Zweikämpfen, in der Offensive mehr Konzentration beim Passspiel – das Resultat wäre wesentlich knapper ausgefallen. Aber sei es drum. Wir konnten weitere Erfahrung gegen einen starken Gegner sammeln und die Stimmung hernach in der Kabine zeigte, dass die Kinder keinesfalls keinen Spaß hatten. Wir bedanken uns bei Pankow für das sehr faire Spiel und bei dem Schiedsrichter für die souveräne Leitung.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Benjamin, Fares, Ian, Julian K., Julian W., Mäx, Niki, Paul, Taym, Tim, Tom L. (TW)
Freundschaftsspiel gegen die 3.D am 13.1.22
Am gestrigen Donnerstag bestritten wir einen kleinen internen Vergleich gegen unsere 3.D. Wir traten bewusst in Minimalbesetzung bzw. mit nur einem Wechsler an. Das Spiel sollte in erster Linie denjenigen reichlich Spielpraxis bringen, die in er Hinrunde etwas zu kurz gekommen waren. Auch wenn es mit sehr hohem Risiko verbunden war, sollte außerdem mal wieder unsere offensive, reine 2-4-1-Formation zur Anwendung kommen. Das Ziel war, viele Tore zu schießen.
Wir starteten bis in Haarspitzen motiviert ins Spiel. Allerdings wurde von Beginn an deutlich, dass die engen Platzmaße unserem Offensivspiel nicht zugutekamen. Die nicht minder motivierte 3.D vermochte die Räume in der eigenen Hälfte sehr eng zu machen. Wir nutzten zu selten die (ohnehin begrenzte) Breite des Feldes, konnten nur sporadisch Flügelwechsel einbauen, um den Gegner einmal auseinander zu ziehen. So ging es in den ersten Minuten etwas wild zu. Der Ball wechselte sekündlich den Besitzer, Spielfluss auf beiden Seiten Fehlanzeige. Die ersten Torannäherungen verbuchte dann die 3.D. Durch schnelles Umschalten nach Ballverlust unsererseits keimten gefährliche Situationen auf. Unsere (2er-)Restverteidigung agierte aber zunächst noch hellwach. Im weiteren Verlauf musste dann allerdings Tom L. im Tor einige Male sein ganzes Können aufbieten, um den Rückstand zu verhindern. Auf der anderen Seite hatten auch wir gute bis sehr gute Gelegenheiten in Führung zu gehen. Wir rückten oft im Verbund bis tief in die gegnerische Hälfte auf und verbuchten zahlreiche Ballgewinne. Allein Kapital konnten wir daraus nicht schlagen. Auch wenn mal für ein paar Minuten das Gefühl aufkam, wir würden Spielkontrolle haben, zumeist blieb es bei Ansätzen. In der Regel war der Ball ganz schnell wieder weg. Letztlich konnten wir eine Kontersituation nutzen, um durch Jonas (30“) den 1:0-Pausenstand herzustellen.
Für die zweite Hälfte nahmen wir uns vor, einerseits mehr Breite ins Spiel zu bringen, und andererseits durch ruhigeres uns vor allem präziseres Passspiel mehr Spielkontrolle zu haben. Es blieb bei dem Vorsatz. Am Gesamteindruck eines unruhigen Spielgeschehens änderte sich nichts. Im Gegenteil, noch mehr als in Hälfte 1 wogte das Spiel nun hin und her. Dabei war unsere Verteidigung viel zu oft, viel zu sehr entblößt. So ergaben sich der 3.D beste Einschussgelegenheiten und einzig und allein Tom war es zu verdanken, dass ihnen dabei lediglich ein Treffer (41“) gelang. Wir hatten nicht minder gute Gelegenheiten, aber Zielwasser hatte an diesem Tag mit Sicherheit keines der beiden Teams getrunken! Folgerichtig blieb es bis zum Ende beim 1:1.
Unterm Strich lieferten wir sicherlich nicht das Gelbe vom Ei. Aber der Trainer hat gute Ansätze gesehen. Und die Überzeugung, dass wir mit der vorgegeben 2-4-1-Formation selbst bei stark beengten Platzverhältnissen erfolgreich sein können ist ungebrochen. Voraussetzung: Weniger leichte Ballverluste, mehr Spielkontrolle, konsequenteres Pressing. Daran gilt es, weiter zu arbeiten. Wir bedanken uns bei der 3.D für das stets äußerst faire Spiel und bei unserem Schiedsrichter Birke für die hervorragende Spielleitung.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Erik, Ian, Jonas, Malik, Paul, Taym, Tim, Tom C., Tom L. (TW)
Freddy
27 Apr
Tradition trifft Leidenschaft: Gedenkturnier beim Friedenauer TSC"
07 Jun
Für die kommende Saison 2022/23 möchte die 1.D des Friedenauer TSC allen interessierten Kindern des Jahrgangs 2010 die Gelegenheit zu einem Probetraining geben.